Ergebnisliste: hier
Archiv der Kategorie: Allgemein
Marita Kramer (AUT) gewinnt den ersten Einzelwettbewerb der Damen auf der Hochfirstschanze
Trotz starkem Regen und leichtem Wind konnte der heutige Wettbewerb reibungslos durchgeführt werden.
Marita Kramer aus Österreich (131,5 m und 135 m) gewann den ersten Damen-Skisprung-Weltcup in Titisee-Neustadt. Zweite wurde Silje Opseth aus Norwegen (127,5 m und 138,5 m), Ema Klinec aus Slowenien (126 m und 130 m) sicherte sich Platz drei.
Der Erstplatzierten Marita Kramer war nach der Siegerehrung das Lachen sogar hinter der Maske anzusehen. Sie konnte die „Flüge“ auf der großen Schanze sehr genießen und hatte einen perfekten Wettbewerb.
Bei der Pressekonferenz bezeichnete Silje Opseth aus Norwegen die Hochfirstschanze als „cool“ und freute sich auf den morgigen Tag.
Ema Klinec aus Slowenien war sehr zufrieden mit ihrem dritten Platz und konnte ihre „Flüge“ ebenfalls genießen.
Die beste deutsche Springerin war Katharina Althaus auf Platz 9. Das restliche deutsche Team platzierte sich auf den Rängen
25) Anna Rupprecht
29) Juliane Seyfarth
34) Svenja Würth
37) Agnes Reisch
Vorgesehener Zeitplan für Sonntag, 31.01.2021
12:00 Uhr Qualifikation
13:15 Uhr 1. Wertungsdurchgang
anschließend Finaldurchgang
Ergebnis
hier
Fotograf: Harald Döpfert
Marita Kramer (AUT) entscheidet die Qualifikation für sich
Die Qualifikation für den kommenden Wettbewerb ist beendet. Marita Kramer aus Österreich holte sich mit einem Sprung auf 130 m und insgesamt 134,3 Punkten den ersten Platz.
Der weiteste Sprung gelang Silje Opseth aus NOR mit 138 m.
Schneefall, Regen und Wind machten die Bedingungen für die Skispringerinnen nicht einfach.
Das 1. Einzelspringen startet um 13:45 Uhr.
Ergebnis: Hier
Die Skispringerinnen haben ihren ersten Sprung auf der Hochfirstschanze absolviert
Am heutigen Freitag gab es eine Premiere in Titisee-Neustadt. Die Weltcupgruppe der internationalen Skispringerinnen hob zum ersten Mal auf der Hochfirstschanze ab.
Aufgrund der Wetterbedingungen konnte leider nur ein Trainingsdurchgang absolviert werden. Der zweite Trainingsdurchgang wurde abgebrochen und die Qualifikation auf den morgigen Samstag verschoben.
Neuer Zeitplan für Samstag, 30.01.2021
12:15 Uhr Qualifikation
13:45 Uhr 1. Wertungsdurchgang Einzelspringen
anschließend Finaldurchgang
Wir freuen uns auf die 15 teilnehmenden Nationen und auf die kommenden Wintersporttage im Hochschwarzwald.
Fotograf: Harald Döpfert
Startzeiten Viessmann FIS Skisprung Weltcup Damen
Samstag, 30.01.2021 | |
12:15 Uhr | Qualifikation |
13:45 Uhr | 1. Wertungsdurchgang |
anschließend | Finaldurchgang |
anschließend | Siegerehrung |
Sonntag, 31.01.2021 | |
12:00 Uhr | Qualifikation |
13:15 Uhr | 1. Wertungsdurchgang |
anschließend | Finaldurchgang |
anschließend | Siegerehrung |
Änderungen vorbehalten |
Gemeldete Nationen und Athletinnen für den Viessmann FIS Skisprung Weltcup Damen in Titisee-Neustadt
AUT, CAN, CZE, FIN, FRA, GER, ITA, JPN, NOR, POL, ROU, RUS, SLO, SWE, USA
Deutschland (GER)
Finnland (FIN)
Frankreich (FRA)
Italien (ITA)
Japan (JPN)
Kanada (CAN)
Norwegen (NOR)
Österreich (AUT)
Polen (POL)
Rumänien (ROU)
Russland (RUS)
Schweden (SWE)
Slowenien (SLO)
Tschechische Republik (CZE)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Informationen werden ständig ergänzt und aktualisiert!
Zwei Norweger ergattern Platz 1 und Platz 2
Mit einem Sieg von Halvor Egner Granerud (NOR) ging das 11. Weltcup-Wochenende in Titisee-Neustadt zu Ende. Die äußeren Bedingungen waren immer wieder durch Rückenwind beeinträchtigt, dennoch konnte ein reibungsloser 1. Durchgang durchgeführt werden. Im zweiten Durchgang war der Rückenwind etwas stärker, sodass es sogar zu einer kurzen Unterbrechung kam.
In der letzten 10er-Gruppe lieferten sich die Skispringer spannende Battles um die vordersten Plätze. Markus Eisenbichler (GER) hat nur ganz knapp einen Podestplatz verpasst und wurde guter Vierter (136,5 m und 135,5 m). Die beiden Norweger Halvor Egner Granerud (140 m und 138 m) und Daniel Andre Tande (138,5 m und 138 m) wurden Erster und Zweiter, Stefan Kraft aus Österreich sicherte sich den dritten Platz (138 m und 136 m).
Statement Halvor Egner Granerud (NOR)
Ich wollte natürlich gewinnen und freue ich mich sehr, dass ich dieses Ziel in Titisee-Neustadt erreichen konnte. Es hat Spaß gemacht hier zu springen. Heute herrschten mit dem Rückenwind harte Bedingungen, sodass man sich sehr gedulden und lange warten musste. Aber im entscheidenden Moment muss man seinen Sprung durchziehen und einen Telemark setzen. Die Hochfirstschanze ist in diesem Winter für mich bisher die am besten präparierte Schanze.
Statement Daniel Andre Tande (NOR)
Ich war heute in einer besseren Form als gestern. Mein heutiges Ziel war, meine Skier etwas weiter auseinander zu führen, damit ich normaler fliegen kann. Dies ist mir gelungen und ich konnte schöne Sprünge zeigen. Ich freue mich, dass unser Team heute so stark war.
Statement Stefan Kraft (AUT)
Meine Rückenbeschwerden sind noch nicht ganz weg, aber ich kann zumindest Skispringen. Die Wetterbedingungen waren heute nicht so einfach, aber es war dennoch ein großartiger Wettbewerb. Die Schanze ist in einem perfekten Zustand und ich bin sehr zufrieden mit meinen momentanen Leistungen.
Das deutsche Team konnte heute den Wettbewerb mit Sprüngen auf die Plätze 4. Markus Eisenbichler; 11. Karl Geiger; 12. Pius Paschke; 24. Severin Freund; 32. Constantin Schmid und 39. Martin Hamann beschließen.
Die Skispringer und Offiziellen waren mit der Präparation der Schanze und der Organisation der Veranstaltung sehr zufrieden und sprachen dem Organisationskomitee ein Lob aus.
Bilder: Andre Ivancic
Ergebnis 10.01.2021
hier
Videoaufnahme Pressekonferenz am Sonntag, 10.01.2021
Kamil Stoch (POL) gewinnt in Titisee-Neustadt
Kamil Stoch hat das erste Einzelspringen im Jahr 2021 beim Viessmann FIS Skisprung Weltcup in Titisee-Neustadt gewonnen. Obwohl schwierige Windbedingungen herrschten, sicherte sich der polnische Skispringer den ersten Platz (139 m und 144 m). Zweiter wurde der Norweger Halvor Egner Granerud (137,5 m und 138,5 m) vor dem Polen Piotr Zyla (143 m und 139,5 m).
Der erste Durchgang musste immer wieder wegen wechselnder Windbedingungen unterbrochen werden. Auch im zweiten Durchgang war der Wind ein starker Gegner, dennoch lieferten sich die letzten 10 Springer einen spannenden Wettbewerb um Platz 1.
Unsere deutschen Springer erreichten folgende Ergebnisse:
4) Markus Eisenbichler (GER)
14) Martin Hamann (GER)
17) Pius Paschke (GER)
23) Severin Freund (GER)
25) Karl Geiger (GER)
26) Constantin Schmid (GER)
Obwohl die Zuschauer fehlen und natürlich vermisst werden, konnten sich die Skispringer mit den momentanen Gegebenheiten an der Hochfirstschanze arrangieren und ihren Sport ausüben. Einen wichtigen Beitrag dazu leistete natürlich die hervorragend präparierte Schanze. Außerdem sind sich alle ca. 250 Helfer*innen darin einig, den Skispringern, Betreuern und Offiziellen trotz „Corona“ einen angenehmen und unvergesslichen Aufenthalt an der Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt zu ermöglichen.
Statement Kamil Stoch (POL)
Kamil Stoch ist ein fairer Sportler und freute sich zuerst für seinen Landsmann Piotr, der den dritten Platz erreichte. Außerdem zeigte er Mitgefühl mit Dawid, der nach dem zweiten Durchgang den siebten Platz belegte. Danach kam Kamil auch auf seine Freude zu sprechen. Er mag die Hochfirstschanze, da ihm das Profil liegt. Die Bedingungen seien zwar schwierig gewesen, dennoch ist er froh, dass er damit zurechtkam.
Statement Halvor Egner Granerud (NOR)
Der Weltcupgesamtführende konnte sich auf der Fahrt von Bischofshofen nach Titisee-Neustadt gut erholen und war bereit auf der Hochfirstschanze wieder anzugreifen.
Statement Piotr Zyla (POL)
Piotr Zyla spürt momentan die Motivation zu kämpfen und freut sich darüber, dass sein Team so stark ist.
Das zweite Einzelspringen beginnt am morgigen Sonntag um 16:30 Uhr. Das ZDF und Eurosport werden den Wettbewerb übertragen.
Ergebnis 09.01.2021
Bilder: Andre Ivancic
Videoaufnahme Pressekonferenz Samstag, 09.01.2021
Sieger des Prologs in Titisee-Neustadt steht fest
2 Norweger unter den besten Drei
Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl wurde die heutige Qualifikation in Titisee-Neustadt durch einen Prolog ersetzt.
Da in Titisee-Neustadt lediglich 50 Springer gemeldet wurden, hat sich die Jury dazu entschlossen, die Qualifikation durch einen Prolog zu ersetzen. Alle 50 Teilnehmer absolvierten ihren Sprung und am Ende wurde ein Sieger gekürt.
Halvor Egner Granerud (NOR) erhielt 3000 CHF, wie es auch in einer Qualifikation vorgesehen ist.
Auf der sehr gut präparierten Hochfirstschanze zeigten die Skispringer bereits, dass die kommenden Tage spannend werden können.
Der polnische Skispringer Dawid Kubacki (Zweitplatzierter) fühlt sich in Titisee-Neustadt sogar heimisch, da ihn die Schanze und die Atmosphäre an Zakopane erinnert.
Das norwegische Team war schon bärenstark. Halvor Egner Granerud erreichte den ersten Platz (140 m) und Marius Lindvik wurde Dritter (141 m).
Das deutsche Team platzierte sich auf den Rängen 8. Pius Paschke (136 m), 11. Karl Geiger (131 m), 14. Markus Eisenbichler (129 m), 21. Martin Hamann (130 m), 32. Constantin Schmid (122,5 m) und 40. Severin Freund (121,5 m).
Auch im weiteren Zeitplan gab es eine Änderung:
Samstag, 09.01.2021
15:00 Uhr Probedurchgang
16:00 Uhr Beginn 1. Wertungsdurchgang (Einzelspringen)
anschließend Finaldurchgang
Sonntag, 10.01.2021
15:30 Uhr Probedurchgang
16:30 Uhr Beginn 1. Wertungsdurchgang (Einzelspringen)
anschließend Finaldurchgang
Wir freuen uns auf die kommenden Wettbewerbe am Samstag und am Sonntag.
Ergebnis Prolog 08.01.2021
Bilder: Andre Ivancic
Startzeiten
Freitag, 08.01.2021
14:15 Uhr Offizielles Training
16:15 Uhr Prolog
Samstag, 09.01.2021
15:00 Uhr Probedurchgang
16:00 Uhr Beginn 1. Wertungsdurchgang (Einzelspringen)
anschließend Finale
Sonntag, 10.01.2021
15:30 Uhr Probedurchgang
16:30 Uhr Beginn 1. Wertungsdurchgang (Einzelspringen)
anschließend Finale
Änderungen vorbehalten!
Gemeldete Nationen und Athleten für den Viessmann FIS Skisprung Weltcup Herren in Titisee-Neustadt
AUT, BUL, CAN, CZE, EST, FIN, FRA, GER, ITA, JPN, NOR, POL, RUS, SLO, SUI
Bulgarien (BUL)
Deutschland (GER)
Estland (EST)
Finnland (FIN)
Frankreich (FRA)
Italien (ITA)
Japan (JPN)
Kanada (CAN)
Norwegen (NOR)
Österreich (AUT)
Polen (POL)
Russland (RUS)
Schweiz (SUI)
Slowenien (SLO)
Tschechische Republik (CZE)
Informationen werden ständig ergänzt und aktualisiert!
Die Vorbereitungen laufen – Es schneit an der Hochfirstschanze
Ergebnisse
Ljubno (SLO) Damen-Weltcup
Sonntag, 24.01.2021
Samstag, 23.01.2021
Lahti (FIN) Herren-Weltcup
Sonntag, 24.01.2021
Samstag, 23.01.2021
Zakopane (POL)
Ergebnis Sonntag, 17.01.2021
Kamil Stoch gewinnt seine dritte „Gesamt-Vierschanzentournee“
Karl Geiger holt sich den dritten Platz!
Wir freuen uns mit euch und gratulieren herzlich!
Ergebnis Bischofshofen
- Kamil Stoch (POL)
- Marius Lindvik (NOR)
- Karl Geiger (GER)
18. Constantin Schmid (GER)
20. Severin Freund (GER)
29. Pius Paschke (GER)
35. Markus Eisenbichler (GER)
37. Martin Hamann (GER)
Kamil Stoch (POL) gewinnt in Innsbruck
Herzlichen Glückwunsch!
1) Kamil Stoch (POL)
2) Anze Lanisek (SLO)
3) Dawid Kubacki (POL)
4. Markus Eisenbichler (GER)
13. Martin Hamann (GER)
16. Karl Geiger (GER)
36. Severin Freund (GER)
37. Pius Paschke (GER)
39. Constantin Schmid (GER)
Ergebnis 03.01.2021
Dawid Kubacki (POL) gewinnt in Garmisch-Partenkirchen
Wir gratulieren den Teams!
- Dawid Kubacki (POL)
- Halvor Egner Granerud (NOR)
- Piotr Zyla (POL)
5. Karl Geiger (GER)
7. Markus Eisenbichler (GER)
11. Martin Hamann (GER)
16. Pius Paschke (GER)
27. Richard Freitag (GER)
39. Severin Freund (GER)
43. Moritz Baer (GER)
47. Constantin Schmid (GER)
Karl Geiger bisher auf Platz 1 in der Gesamtwertung der 4 Schanzentournee
Herzlichen Glückwunsch! Die nächsten Stationen werden spannend.
- Karl Geiger (GER)
- Kamil Stoch (POL)
- Marius Lindvik (NOR)
Halvor Egner Granerud (NOR) gewinnt am Samstag und am Sonntag in Engelberg (SUI)
Herzlichen Glückwunsch!
Sonntag, 20.12.2020
1. Halvor Egner Granerud (NOR)
2. Markus Eisenbichler (GER)
3. Piotr Zyla (POL)
5. Pius Paschke (GER)
21. Martin Hamann (GER)
32. Andreas Wellinger (GER)
34. David Siegel (GER)
39. Severin Freund (GER)
41. Constantin Schmid (GER)
Ergebnis 20.12.2020
Samstag, 19.12.2020
1. Halvor Egner Granerud (NOR)
2. Kamil Stoch (POL)
3. Anze Lanisek (SLO)
4. Markus Eisenbichler (GER)
6. Pius Paschke (GER)
11. Martin Hamann (GER)
28. Constantin Schmid (GER)
Erster Damen-Weltcup in der Saison 2020/2021 (Ramsau AUT))
Ergebnis Freitag, 18.12.2020
1. Marita Kramer (AUT)
2. Nika Kriznar (SLO)
3. Sara Takanashi (JPN)
8. Anna Rupprecht (GER)
12. Katharina Althaus (GER)
13. Selina Freitag (GER)
16. Luisa Goerlich (GER)
17. Juliane Seyfarth (GER)
30. Agnes Reisch (GER)
Deutschland erreicht Silber im Teamfliegen
Herzlichen Glückwunsch an alle Teams!
1. Platz: Norwegen (NOR)
Daniel Andre Tande, Johann Andre Forfang, Robert Johansson, Halvor Egner Granerud
2. Platz: Deutschland (GER)
Constantin Schmid, Pius Paschke, Markus Eisenbichler, Karl Geiger,
3. Platz: Polen (POL)
Piotr Zyla, Andrzej Stekala, Kamil Stoch, Dawid Kubacki
Großer Jubel in Planica (SLO)
Samstag, 12.12.2020
Karl Geiger wird Skiflug-Weltmeister! Wir gratulieren allen Teams und freuen uns mit euch!
- Karl Geiger (GER)
- Halvor Egner Granerud (NOR)
- Markus Eisenbichler (GER)
11) Pius Paschke (GER)
14) Constantin Schmid (GER)
Ergebnis Samstag, 12.12.2020
Ergebnisse aus Nizhny Tagil (RUS)
Wir gratulieren den Springern und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute!
Sonntag, 06.12.2020
1) Halvor Egner Granerud (NOR)
2) Robert Johansson (NOR)
3) Marius Lindvik (NOR)
4) Markus Eisenbichler (GER)
7) Constantin Schmid (GER)
14) Pius Pascke (GER)
18) Severin Freund (GER)
20) Martin Hamann (GER)
39) Andreas Wellinger (GER)
Ergebnis 06.12.2020
Samstag, 05.12.2020
1) Halvor Egner Granerud (NOR)
2) Daniel Huber (AUT)
3) Robert Johansson (NOR)
5) Pius Paschke (GER)
11) Martin Hamann (GER)
28) Markus Eisenbichler (GER)
38) Constantin Schmid (GER)
39) Severin Freund (GER)
40) Andreas Wellinger (GER)
Markus Eisenbichler gewinnt in Finnland und holt sich am Sonntag Silber
Herzlichen Glückwunsch!
Ergebnis Samstag, 28.11.2020
- Markus Eisenbichler (GER)
- Piotr Zyla (POL)
- Dawid Kubacki (POL)
8) Pius Paschke (GER)
9) Karl Geiger (GER)
15) Martin Hamann (GER)
16) Constantin Schmid (GER)
23) Severin Freund (GER)
34) Andreas Wellinger (GER)
Ergebnis Samstag, 28.11.2020
Ergebnis Sonntag, 29.11.2020
- Halvor Egner Granerud (NOR)
- Markus Eisenbichler (GER)
- Dawid Kubacki (POL)
8) Karl Geiger (GER)
9) Severin Freund (GER)
12) Constantin Schmid (GER)
21) Pius Paschke (GER)
35) Martin Hamann (GER)
42) Andreas Wellinger (GER)
Was für ein Auftakt im polnischen Wisla
Am Samstag wurde unser deutsches Springerteam zweiter und am Sonntag holten sich Markus Eisenbichler und Karl Geiger Platz 1 und Platz 2. Wir gratulieren!
Ergebnis Samstag, 21.11.2020 (Teamspringen)
- Österreich (AUT)
Michael Hayboeck, Philipp Aschenwald, Daniel Huber, Stefan Kraft - Deutschland (GER)
Constantin Schmid, Pius Paschke, Karl Geiger, Markus Eisenbichler - Polen (POL)
Piotr Zyla, Klemens Muranka, Dawid Kubacki, Kamil Stoch
Ergebnis Sonntag, 22.11.2020 (Einzelspringen)
- Markus Eisenbichler (GER)
- Karl Geiger (GER)
- Daniel Huber (AUT)
12) Pius Paschke (GER)
18) Martin Hamann (GER)
25) Severin Freund (GER)
39) Andreas Wellinger (GER)
42) Constantin Schmid (GER)
Ausschreibung
Die Ausschreibung für den Viessmann FIS Skisprung Weltcup Herren finden Sie hier
FIS Skisprung Weltcups in Titisee-Neustadt ohne Zuschauer
Nach gründlicher Überlegung, Rücksprache mit dem Nationalen Verband (DSV) und Beratung mit dem örtlich zuständigen Gesundheitsamt, haben sich das Organisationskomitee, der Skiclub Neustadt und die Stadt Titisee-Neustadt dazu entschieden, die anstehenden FIS Skisprung Weltcups der Damen und Herren ohne Zuschauer durchzuführen. Die momentane Corona-Situation lässt leider keine andere Vorgehensweise zu.
Im Vordergrund steht in dieser Zeit in jedem Fall die Gesundheit aller Beteiligten und die Aufrechterhaltung des internationalen Wintersports. Die Wettbewerbe werden aber, wie gewohnt, im TV übertragen und können somit zumindest auf diesem Weg von den Zuschauern, den Fans und einem breiten Publikum verfolgt werden. Die genauen Startzeiten bzw. Fernsehzeiten werden rechtzeitig im Internet unter www.weltcupskispringen.com bekannt gegeben.
Termin Viessmann FIS Skisprung Weltcup Herren: 08.01. – 10.01.2021
Termin FIS Skisprung Weltcup Damen: 29.01. – 31.01.2021
Das Organisationskomitee Titisee-Neustadt wünscht allen Skisprung-Fans und der gesamten FIS-Familie viel Gesundheit und eine spannende bzw. erfolgreiche Wintersaison 2020/2021.